Entdeckungstour durch Wentzwiller

Dauer 1 Stunde 30 – Einfach - Start Parkplatz Kirchplatz

Karte der Entdeckungstour

Der Ursprung von Wentzwiller geht auf das Ende des 6. Jahrhunderts zurück, und sein Name „Wernerswilre“ wird zum ersten Mal 1144 in einem Dokument des Bistums Basel erwähnt.

Das friedliche Dorf, das im bewaldeten Tal des Altenbachs eingebettet ist, hat sich von einer ländlichen und bäuerlichen Gemeinde zu einem angenehmen Lebensraum zwischen Wiesen und Wäldern für die heutigen „Rurbains" entwickelt.

Die Häuser des Dorfes sind bescheiden, und seine Kirche hat den einzigartigen Fachwerkglockenturm im Sundgau. Seine Geschichte ist geprägt von den Ereignissen, die die Dreiländereck-Region erlebt hat.

Auf diesem Rundweg mit 8 Stationen können Sie dank der Tafeln, die den Weg säumen und Erklärungen und Illustrationen bieten, einige Spuren davon entdecken.

Sie werden den Faden behalten, indem Sie den orangefarbenen Pfeilen folgen.

Die Geschichte

Plan von Wentzwiller von 1765

Die Einwohner von Wentzwiller werden manchmal „Heïla“ (die Eulen) genannt: Die beiden benachbarten Gemeinden Wentzwiller und Buschwiller stritten sich um den Besitz einer sehr großen Eiche, die an der Grenze ihrer Gemeindegebiete stand. Um den Streit zu beenden, wurde beschlossen, den Baum zu fällen und das Holz würde der Gemeinde gehören, auf deren Seite der Baum fallen würde. Das wurde getan, und der Baum fiel auf die Seite von Buschwiller, mit Ausnahme eines großen Astes, der ein Eulennest beherbergte. Seitdem werden die Einwohner von Wentzwiller „Heïla“ genannt.

Danksagungen

Dieser Rudgang wurde von den Dorfbewohnern in der Association WentzAnim mit der Unterstützung der Kinder der Schule Les Lilas und des lokalen Geschichtsvereins le Cercle du Buchholz konzipiert umgesetzt. Dank der Unterstützung der Gemeinde und der Finanzierung der Region Grand Est, der Collectivité Européenne d'Alsace und des Crédit Mutuel de Hésingue et environs , konnte dieses Projekt realisiert werden.